Skip to main content

Eine kraftvolle und aussagekräftige Farbpalette zu erstellen ist fundamental für den Auftritt Deiner Marke. Und für mich eine meiner absoluten Lieblingsaufgaben! Es ist eine Kunst und gleichzeitig eine Wissenschaft, eine starke Farbpalette zusammenzustellen. Denn es geht darum, den Kern und den Spirit Deines Unternehmens mit Flow und Kreativität zu verbinden. Dabei gibt es kein richtig oder falsch, aber die Welt der Farbpsychologie vereinfacht dieses Prozess immens. Innerhalb dieses Rahmens ist es wesentlich einfacher, eine Palette mit stimmigen und inspirierenden Farben zusammenzustellen.

Starte mit Deiner Vision und Deinem Antrieb

Damit Deine Farbpalette Dein Unternehmen angemessen repräsentiert, müssen die Farben in Dein komplettes Konzept passen und Deine Werte widerspiegeln.

Definiere die folgende Aspekte:

  • Was ist der Sinn & Zweck, der Purpose Deines Unternehmens?
  • Was willst Du erreichen? Was ist Deine Vision?
  • Wie willst Du Deine Ziele erreichen? Was ist Deine Mission?
  • Was ist Dir dabei wichtig? Welche Werte vertritt Dein Unternehmen?

Als nächstes erstellst Du auf dieser Basis ein Mood Board. Welche Art von Emotion willst Du hervorrufen? Brauchst Du nur ein paar Schattierungen oder eine ganze Palette? Für manche Marken sind ein Dutzend oder mehr Farben angemessen. Für viele geht es aber darum, sich auf einige wenige zu beschränken. Was ist das Richtige für Dein Projekt? Erstelle ein Briefing, indem Du die wichtigsten Markenwerte oder Emotionen, die Deine Farben vermitteln sollen, identifizierst.

Farben für Deine Marke auswählen

Nutze ein Pantone-Farbbuch oder Internet-Recherche, um Farben zu finden, die mit Deinen Werten und Zielen übereinstimmen. Lege sie alle auf einen neutralen Hintergrund (eine leere Leinwand, ein leeres Word-Dokument o.ä.), bis Du einige Farben hast, die in etwa das widerspiegeln, wonach Du suchst.

Sobald Du ziemlich genau weißt, nach welchen Farben Du suchst, stellst Du Farbmuster zusammen. Wenn Du bspw. sechs Blautöne zusammenstellst, kannst Du sehen, welcher die gewünschte Stärke und Intensität hat.

So arbeitest Du Dich durch jeden Farbton und erstellst Schritt für Schritt eine Mischung zusammen, mit der Du zufrieden bist.

Selbst an dieser Stelle kann noch viel ausgetauscht und umgestellt werden, bis Du eine Farbpalette zusammen hast, mit der Du zufrieden bist. Probiere mal Deinen Farben Namen zu geben, das verleiht der Marke ein Gefühl von Verspieltheit und Tiefe.

Deine finale Farbpalette

Nach einigem Ausprobieren steht sie: Deine finale Farbpalette für Deine Marke! Deine Branding Farben. Notiere Dir die Farbcodes, damit Du immer wieder die richtigen Farbtöne nutzen kannst. Probiere sie dort aus, wo Du sie in der Regel einsetzt. Und genieße Deine wirksame Farbwelt!

farbpalette